Symposium Nachhaltigkeit und Energiewende

Das vom Netzwerk Logistik Mitteldeutschland gemeinsam mit Netzwerkmitglied WP Holding ausgerichtete Symposium „Energiewende: Nur mit Kreislaufwirtschaft?“ beleuchtete am 19. November im Zwickauer August Horch Museum den Status Quo und gab einen Ausblick in das Verhältnis der beiden Faktoren.

Nach Begrüßung der Symposiumteilnehmer durch WP Holding-Geschäftsführerin Doreen Paesold-Runge und einem Grußwort der Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt beschrieb Dr. Franziska Mey vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zenrtrum Potsdam (RIFS) in einem ersten Vortrag die soziologischen Aspekte einer sich zu mehr Nachhaltigkeit entwickelnden Gesellschaft. Einen politischen Blick auf Aspekte der Energiewende warf anschliessend Dr. Falk Schmidt, Referent der CDU/CSU-Franktion im Deutschen Bundestag aus seiner Sicht.

Wie Zusammendenken und -handeln von Ökologie und Ökonomie funktionieren kann führte Sascha Hähnke, Geschäftsführer der Remondis Sustainable Services in seinem Referat vor. Diesen Faden nahm anschließend Holger Sasse, Geschäftsführer Novo-Tech Aschersleben in seinem Vortrag „Cradle to Cradle – Kreislaufwirtschaft in Vollendung“ auf.

Ob der Verbrenner einen Beirtrag zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft leisten kann, das führte Prof. Dr.-Ing. Frank Atzler von der Technischen Universität Dresden – nicht ohne Augenzwinkern – aus. Mit interressanten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Batterieforschung konnte Dr. Peter Michalowski von der Technischen Universität Braunschweig anknüpfen.

Wie eine Automatisierung von Batterierecycling (beispielsweise) erreicht werden  kann, wusste Stefan Schäfer von Price Waterhouse Coopers aufzuklären. Und wie (oder wie nicht) eine Energiewende im Straßengüterverkehr gelingen kann, das beschrieb Dr. Egon Christ von der Mosolf SE & Co. KG.

In einer abschließenden Podiumsdiskussion resümierten Dr. Falk Schmidt, Sascha Hähnke und Prof. Dr.-Ing. Frank Atzler über die Faktoren einer gelingenden Energiewende und den Beitrag, den eine ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Kreislaufwirtschaft dabei leisten kann.